1904

 

Gründung des österreichischen Volksliedunternehmens in Wien. Initiator: Josef Pommer.

1906

 

Errichtung des Arbeitsausschusses für OÖ. und Salzburg. Leitung: Anton Matosch. Folge: Rege Sammeltätigkeit aufbauend auf den historischen Sammlungen von W. Pailler und A. Ritter von Spaun.

1912

 

Hans Commenda, der bedeutendeste oö. Volksmusiksammler und -forscher, der auch das Archiv führte, wirkt rund 50 Jahre. Laufende Erweiterung der Sammlungen.

1971

 

Sein Nachlass, die eigenen umfangreichen Sammlungen und die Fachbibliothek wurden vom Land OÖ als Grundstock des Archives erworben und im Museumsdepot Panzaglgut untergebracht.

1974

 

Gründung des Vereines Oö. Volksliedwerk

1977

 

Das Archiv findet im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz eine Bleibe. Kontakte mit der Öffentlichkeit werden aufgebaut, einige Publikationen erscheinen: Neues Linzer Liedflugblatt, ...

1981

 

Es entsteht die ARGE Volkslied, Volksmusik und Volkstanz, die sich fortan in der vom Verein wenig beachteten Pflege engagiert.

1993

 

Umstrukturierungen auf kulturpolitischer Ebene führen zur Zusammenlegung von ARGE und Oö. Volksliedwerk. Ideale Arbeitsgrundlagen für pflegerische und wissenschaftliche Tätigkeiten wurden geschaffen.

1995

 

Der Verein kann Brigitte Dumfart als Teilzeitarbeitskraft anstellen, sodass Archiv und Büro regelmäßig besetzt und gut betreut sind.

1998

 

Das Land Oberösterreich, Eigentümer des Archives, übernimmt die Arbeitskraft.

1998

2000-

 

Übersiedlung des Oö. Volksliedarchives und des Oö. Volksliedwerkes in die Räumlichkeiten im Landeskulturzentrum Ursulinenhof.

Start des Mitteilungsmediums VIERTELTAKT, ab Heft 3/2001 Schriftleiter Klaus Petermayr. Letzte Ausgabe 2/2018.

2001

 

Eingliederung des Archives der Oö. Landesmusikdirektion (heute Oö. Landesmusikschulwerk). „1. Musikantenwoche in Kirchschlag“. Reger Mitgliederzuwachs.

Vorbildliche Serviceleistungen im praktisch-musikalischen wie im wissenschaftlichen Bereich und das neu gestaltete Mitteilungsmedium "Vierteltakt" tragen wesentlich dazu bei.

Das Großprojekt OÖ.Tänze der Sammlung Hermann Derschmidt wird mit der 6. Folge (Noten, Tanzbeschreibungen und CD) abgeschlossen.

2002

 

Den attraktiven Landespreis des Oö. Volkskulturpreises (7.400 Euro) erhält das Oö. Volksliedwerk für sein Mitteilungsmedium VIERTELTAKT.
Als Band 1 der von Klaus Petermayr initiierten wissenschaftlichen Reihe "Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik" erscheint die Bibliografie zur musikalischen Volkskultur in Oberösterreich.

2003

 

Ab Juni ist Mag. Dr. Klaus Petermayr wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Oö. Volksliedarchiv.

Alle in Oberösterreich bekannten Flugblattlieder-Sammlungen liegen im Archiv auf, Originale oder Kopien. Ausnahme: Steyr.

2005

 

Die ersten „Jugendmusiziertage in Holzschlag“ ein Erfolg!

2009

 

Übersiedlung des Volksliedarchives und des Oö. Volksliedwerkes vom U-Hof in die Direktion Kultur (großzügiges Raumangebot) in Linz, Promenade 37, Erdgeschoß.

2009/
2010

 

„JAhr zur Musik in Oberösterreich“ – Der Beitrag des Oö. Volksliedwerks mit flächendeckender Wirkung in den Grundschule und wird auch von vielen Schulen für 10 bis 14-Jährige angenommen: Zwei Hefte mit Volksliedern, Tänzen und Tanzspielen Sing ma amal a Liadl! Mitsing-CD für VS/SS und Leitl, müassts lustig sein! für HS/AHS-Unterstufe.

2012

 

Das Oö. Volksliedarchiv wird Teil der neu geschaffenen Musiksammlung des Landes Oberösterreich.

Erstmaliges Angebot im Schlossmuseum: Krippen schauen und miteinander singen – Fünf offene Singen im Advent mit dafür aufgelegten Liederheften.

2013

 

Das 100. Heft unserer Reihe "Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich erscheint" (Frische Pfifferlinge für 2 Sopran-Flöten).

2014

 

Oö. Volkskulturpreis 2014: 3.700 Euro Förderpreis für das zeitgemäße Feldforschungs- und Publikationsprojekt Seegang (Initiator und Projektleiter Dr. K. Petermayr). Der 15. Band der OÖ. Schriften zur Volksmusik erscheint: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich.

10 Jahre Kinder- und Jugendmusiziertage in Holzschlag mit 55 Teilnehmerinnen/Teilnehmern!

2015

 

Ankauf des Liederbuches von Franz Goldmann aus Windhaag bei Freistadt (von 1792) mit geistlichen Liedern ohne Noten. Lieder für Luise Bogner. Eine Volksliedersammlung Anton Bruckners (= OÖ. Schriften zur Volksmusik 16). Hg. K. Petermayr. Biographische Erfassung aller bis 1869 in OÖ tätigen Schullehrer und Gehilfen, bisher über 2.000 Kurzbiographien. 15 Jahre Musikantenwoche in Kirchschlag mit 100 Teilnehmerinnen/Teilnehmern.

2016

 

Jubiläum: 150 Seminare der Mühlviertler Volksmusikanten mit insgesamt 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Grundsatz: Musizieren ohne Noten!

Ein Exemplar des ältesten Textdruckes von Stille Nacht (vor 1832) ist im Besitz des Oö. Volksliedwerkes. Das Liedflugblatt wurde gedruckt bei Joseph Greis in Steyr.

2017

 

Entdeckung der Original-Handschrift von „Es wird scho glei dumper“ im Stiftsarchiv Kremsmünster durch Christian Neuhuber.

2019

 

Das OÖ Volksliedarchiv wird in die Sammlung Musik des OÖ Landesmuseums eingegliedert.
Leiter: Dr. Klaus Petermayr.

2020

 

erfolgte die Zuordnung zur OÖ Landes-Kultur GmbH.

Lockdown-Aktionen: Im Frühling Singaktion mit 51 Kinderliedern auf www.nachrichten.at/wirbleibendaheim, unserer Website und auf facebook.

Im Dezember Wir singen zuhause! Durch den Advent mit dem OÖVLW. Videoclips zum Mitsingen und Musikstücke zum Anhören auf dem neu gegründeten YouTube-Kanal des OÖ. Volksliedwerkes

2021

 

Klingendes Oberösterreich - Familienmusiken gesucht (kleine digitale Feldforschung)Coronabedingte Stille mit Musik füllen. Aufruf Handy-Videos mit alpenländischem Lied oder Musikstück einzusenden. 39 teilnehmende Gruppen konnten sich auf der OÖVLW-Website, unserem Kooperationspartner den OÖN, und auf unserem YouTube-Kanal vorstellen. In wenigen Wochen erreichte der YouTube-Kanal des OÖ. Volksliedwerkes mehr als eine halbe Million Aufrufe weltweit!

2022  

Bei der Generalversammlung im Frühjahr völlige Neuaufstellung des Vorstandes des OÖ. Volksliedwerkes 

Im Sommer Familienmusikfest im Sumerauerhof in St. Florian als Abschluss des digitalen Familienmusikprojektes

Start der Reihe "Volksmusik beim Wirt mit dem OÖ Volksliedwerk"

Im November Verleihung eines Volkskultur-Förderpreises des Landes OÖ im Landhaus in Linz für das Projekt "Klingendes Oberösterreich - Familienmusiken gesucht"

10-Jahres-Jubiläum der beliebten Weihnachtsliedersingen im Linzer Schlossmuseum

Hoher Zuwachs an Followern auf der Facebook-Seite des OÖ. Volksliedwerkes

2023  

Reichhaltiges Jahresprogramm mit mehr als 30 Programmpunkten in bunter Vielfalt!

Im April höchst erfolgreiche Wiederaufnahme der monatlichen Singstunden im Linzer U-Hof, OÖ. Kulturquartier

Im Juni Musikantenausflug zum Burgenländischen Volksliedwerk

Im Juni Sommerfest des Oö. Volksliedwerkes beim Schlossmuseum in Linz mit Musik, Gesang, Volkstanz

Im Herbst: Zuweisung neuer Büroräumlichkeiten im Haus der Direktion Kultur des Landes OÖ, Promenade 37 in Linz

Im November Seminar für Familienmusiken Schloss Weinberg, Kefermarkt

Im November Versand des ersten Newsletters 

Herausgabe eines kostenlosen Weihnachtsliederheftes in Kooperation mit OÖ. Versicherung, SPAR und ORF OÖ

Weihnachtliche Singstunden im Linzer Schlossmuseum - fünf Termine 

Mitherausgabe des Bandes "Ischler Krippenspiel"

2024   Jubiläumsjahr 50 Jahre Oberösterreichisches Volksliedwerk 



Zum Seitenanfang